Chronic Care Management, CCM
Das Konzept von Chronic Care Management ist ein neuer Ansatz in der Hausarztmedizin, um chronisch kranke Patienten* zusätzlich durch Fachpersonal (Medizinische Praxiskoordinatorin) MPK zu beraten und betreuen. Nebst den gewohnten Hausarztkonsultationen finden also regelmässige Beratungen durch die MPK statt. Dabei ist es das Ziel, Betroffene in ihrer Selbstsorgefähigkeit zu unterstützen und eine gesundheitsförderliche Verhaltensweise anzustreben.
Das Resultat der Zusammenarbeit von Patienten, Hausarzt, MPA und MPK soll eine Verbesserung des Gesundheitszustandes und die Erhöhung der Lebensqualität von chronisch Erkrankten sein.
Ziele
- Ausführliche Erklärung des jeweiligen Krankheitsbildes (der Patient wird Experte in Bezug auf seine Krankheit)
- Durch einen optimalen Umgang mit seiner Krankheit meistert er sein Leben im Alltag in möglichst grosser Selbständigkeit
- Der Patient erkennt Gefahrensituationen im Krankheitsverlauf und weiss wie und wo er für sich Hilfe anfordern kann. Viele Notfallkonsultationen und Hospitalisationen können wo vermieden werden
Chronisch krank sein
Die Zahl der chronisch kranken Patienten nimmt heute leider immer mehr zu. Chronisch krank sein bedeutet an einer bleibenden Krankheit zu leiden. Als Folge sinkt die Lebensqualität, steigt der Betreuungsaufwand und damit die Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien. Deshalb ist es wichtig, dass der Patient seine Krankheit und deren Folgen versteht und damit umgehen kann. Genau darauf zielt das Chronic Care Management ab.
Unsere angehenden Medizinischen Praxiskoordinatorinnen Anja Stucki und Doris Mühlethaler, bieten CCM Beratungen für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen an.
*Die wie männliche Form schliesst die weibliche mit ein.